„Die Individualität in Sachen Form und Farbe war überzeugend“
Kunde und Architekt hatten genaue Vorstellungen, was die Einrichtung der neuen Büros anging. Deshalb konnte 3b IDO als Hersteller mit einem individuellen Möbel- und Trennwandkonzept die Auftragsvergabe für sich entscheiden, als das Unternehmen Hahn Gruppe die 2 Etagen seines Stammsitzes in Fellbach grundlegend neu gestaltete.
Im Zuge einer Restrukturierung und Bündelung der zentralen Verwaltungs-Bereiche hat der große Automobil-Händler aus der Region Stuttgart seine Hauptverwaltung in Fellbach einem umfassenden Facelift unterzogen. Mehr Effizienz, kürzere Wege und schnellerer Service waren dabei Leitgedanken des Umbaus. Entstanden ist nach längerer Umbauzeit ein ansprechendes und repräsentatives Ambiente, mit großzügigen modernen Arbeitsplätzen und jeder Menge Präsentations-, Konferenz- und Meeting-Flächen, die alle Bedürfnisse des Unternehmens und seiner Mitarbeiter abdecken.
Die besondere Herausforderung bestand dabei in der Entwicklung eines Raumkonzepts, da die vorhandenen Fabrik-Etagen loftartig offen waren und in dieser Art den vielfältigen Anforderungen des Unternehmens nicht mehr gerecht geworden wären. Dieser Herausforderung begegnete 3b IDO mit einem Gesamtkonzept, beginnend mit einem Trennwandsystem, das die neuen Nutzungsanforderungen hervorragend umsetzen konnte. Hinzu kamen Möblierungsvorschläge nach Briefing durch die Planer und exakt nach der Vorstellung der Geschäftsleitung von Hahn Automobile. „Die stilistischen Grundlagen der Einrichtung waren vorgegeben, dies lag Herrn Hahn besonders am Herzen“, berichtet Ulrich Ruf, Leiter des Zentraleinkaufs. „Hier hat es sich als besonders glücklich erwiesen, dass 3b IDO als Hersteller auf alle Vorgaben mit größter Individualität und einem guten Gespür für die richtigen Formen und Farben eingehen konnte.“
Umgebaut wurde unter laufendem Geschäftsbetrieb, so dass vor allem der Umzug und die Zusammenführung der einzelnen Abteilungen eine große logistische Herausforderung darstellte. 3b IDO hat daher zunächst in den einzelnen Handels-Niederlassungen spezifische Anforderungsprofile für die jeweiligen Fachbereiche und Tätigkeiten erstellt, so dass jede Funktionseinheit letztlich auch genauso bestückt werden konnte, wie es für den Work-Flow optimal ist.
„Das Ergebnis kann sich sehen lassen“
„Natürlich musste im Nachhinein noch einmal dieses und jenes geändert werden“, fügt Ulrich Ruf hinzu, „aber aufgrund der großen Volumen konnten zahlreiche Elemente innerhalb der Abteilungen und unter den Mitarbeitern getauscht werden, so dass schlussendlich jeder die Ausstattung hatte, die er benötigt“.
Seit August 2011 ist der Prozess nun abgeschlossen und die Räume sind komplett bezogen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit Glaselementen in den Trennwänden erreicht das Tageslicht auch die innen liegenden Flure, so dass eine freundliche Atmosphäre entsteht. Das durchgängige Möbelkonzept wirkt hochwertig und zeitlos und passt gut in die Gesamtanmutung des Gebäudes.